Zopiclon rezeptfrei kaufen – Zopiclon 7,5 mg ohne Rezept online bestellen

Zopiclon aus der Klasse der Nicht-Benzodiazepine gehört zu den bedeutendsten Arzneistoffen bei Ein- oder bei Durchschlafstörungen. Dieser Stoff wirkt spezifisch und gilt generell als gut verträglich. Jedoch sollte Zopiclon wie alle anderen Schlafmittel nur nach einer strengen Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt und nur über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden. Gegebenenfalls kann sich hierbei recht schnell eine Abhängigkeit gegenüber dem Wirkstoff entwickeln.

Zopiclon rezeptfrei online kaufen

zopiclon In Deutschland kann man Zopiclon ohne ärztliches Rezept online bestellen. Es ist möglich Zopiclon rezeptfrei und legal in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch die Ausstellung eines Online Rezepts per Ferndiagnose zu erwerben. Die EU-Verordnung zur Mobilität der Patienten bietet die rechtliche Grundlage hierfür.

Nachdem online ein Formular zur Krankheitsgeschichte des Patienten ausgefüllt wurde, wird das Zopiclon von einer Versandapotheke zum Kunden gesendet.

Folgende Apotheke aus Holland bietet diesen Service an:

 

Preis

Zopiclon Preis: Ab 80,50 Euro

Zopiclon ohne Rezept kaufen in Europa

  • Zopiclon kann man seriös und legal rezeptfrei online bestellen
  • Die EU-Richtlinie zur Mobilität der Patienten erlaubt es verschreibungspflichtige Medikamente wie Zopiclon über eine ärztliche Ferndiagnose im EU-Ausland zu erwerben
  • Die digitale Rezeptausstellung erfolgt über einen Online-Fragebogen.

Wirkungsweise

Zopiclon ist ein Schlafmittel mit ähnlicher Wirkungsweise wie Benzodiazepine, obwohl dieses chemisch nicht zu dieser Gruppe gehört. Trotzdem greift es an denselben Rezeptoren an wie diese und hat analoge Wirkungen.

Im Vergleich zu den Benzodiazepinen ist bei Zopiclon eine angstlösende und muskelentspannende Wirkung eher gering vorhanden. Ob dieses Mittel ein geringeres Abhängigkeitsrisiko besitzt, ist nicht abschließend einzuschätzen. Offenbar besteht auch bei jenem Wirkstoff generell ein solches Risiko und es sind auch bereits schwere Fälle von Abhängigkeit beobachtet worden.
Zopiclon wirkt etwa fünf Stunden lang. Um Einschlafstörungen über einen begrenzten Zeitraum entgegenzuwirken, gilt dieses Mittel als geeignet.
Zopiclon gehört zur Gruppe der GABA-Antagonisten. Zu jener Klasse gehören auch Benzodiazepine wie Lorazepam, Diazepam oder Alprazolam.

Dieser Wirkstoff sorgt im Körper dafür, dass der Botenstoff GABA vermehrt in das Gehirn strömen kann. Dieser besitzt eine dämpfende Wirkung und erhöht die Schläfrigkeit. Damit verkürzt Zopiclon die Zeit des Einschlafens und verlängert zugleich die Durchschlafzeit.

Einnahme und Dosierung

Das Mittel wird kurz vor dem Schlafengehen eingenommen, wenn es nicht gelingt schnell einzuschlafen.
Wenn die Leberfunktion bei dem Patienten eingeschränkt ist, sollte dieser am Tag nicht mehr als 3,75 Milligramm des Wirkstoffs einnehmen. Dies gilt zugleich für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und einer chronischen Atemschwäche.
Der Wirkstoff wird in aller Regel in Tablettenform eingenommen. Die Dosierung von Zopiclon beträgt für Erwachsene generell 7,5 Milligramm am Tag. Ältere Patienten und solche mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen bekomme eine geringere Dosierung. Die Zopiclon-Schlaftabletten werden direkt vor dem Schlafengehen mit hinreichend Flüssigkeit (ein großes Glas Wasser) eingenommen.

Nach einer längeren Anwendung sowie bei hohen Dosen kann es sehr schnell zu einer Abhängigkeit kommen. Dieser Wirkstoff sollte deshalb maximal über vier Wochen eingenommen werden. Für das Beenden der Einnahme sollte dieses Schlafmittel nicht sofort komplett abgesetzt werden, um die eventuellen Entzugssymptome zu vermeiden. Anstelle dessen ist die Dosis über eine Zeit von etwa einer Woche schrittweise zu vermindern (Ausschleichen).

Zur medikamentösen Behandlung sollte generell immer versucht werden, den eigentlichen Grund für Schlafprobleme zu finden und diese zu behandeln, da Zopiclon lediglich den Krankheitszeichen entgegenwirken kann, nicht jedoch der Ursache.
Zopiclon sollte nicht bei leichte Ein- oder Durchschlafstörungen angewandt werden, sondern ist lediglich für eine Therapie von schwerwiegenden Schlafstörungen nutzbar.

Da der Wirkstoff abhängig machen kann, wird geraten, den Wirkstoff lediglich kurzzeitig zu verwenden. Generell sollten die Einnahmedauer und die Absetzphase insgesamt vier Wochen nicht übersteigen.

Neben- und Wechselwirkungen

Häufig (bei etwa zehn Prozent der Patienten) kann es nach der Einnahme dieses Wirkstoffs zu einem metallischen und bitteren Geschmack im Mund, einer trockenen Mundschleimhaut und einer beschränkten Koordinationsfähigkeit kommen. Gelegentlich ruft Zopiclon auch Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen Angstzustände, Verwirrung und Übelkeit hervor.

Bei einem plötzlichen Absetzen kann es zu Entzugssymptomen kommen, welche sich in Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Angstzuständen, Albträumen, Zittern, Verwirrtheit und Reizbarkeit äußern können.
Vor allem bei älteren Patienten besteht nach längerer Einnahme eine Sturzgefahr.
Vereinzelt können während der Einnahme noch weitere Nebenwirkungen auftreten. Hierzu zählen Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit, Verwirrtheit und Unwohlsein.

Bei einer gleichzeitigen Einnahme verstärkt Zopiclon die Wirkung von zentral wirkenden Medikamenten wie Mitteln gegen Depressionen, Schmerzmitteln, und gegen Epilepsie.

Wirkstoffe, welche den Abbau von Zopiclon verhindern, verstärken dessen sedierende Wirkung. Zu diesen Wirkstoffen zählen zum Beispiel Clarithromycin und Erythromycin (Antibiotika), Cimetidin, Itraconazol, Ketoconazol und Ritonavir (HIV-Medikament).

Im Vergleich dazu verringern den Abbau fördernde Wirkstoffe die Wirkung von Zopiclon. Das gilt beispielsweise für Carbamazepin, Rifampicin (Antibiotikum), Phenytoin und Phenobarbital (bei Krampfanfällen und Epilepsie) sowie Johanniskraut (pflanzlich wirkendes Antidepressivum).

Lässt sich eine gleichzeitige Anwendung dieser Wirkstoffe nicht verhindern, muss die Dosis durch den Arzt angepasst werden.
Es wird zudem empfohlen, während der Behandlung mit Zopiclon Alkohol zu vermeiden.
Dieses Schlafmittel, das das zentrale Nervensystem dämpft oder verstärkt gegenseitig diese Wirkung. Zu diesen Wirkstoffen gehören auch andere Schlafmittel, dämpfend arbeitende Neuroleptika (bei Psychosen und Schizophrenien), Beruhigungswirkstoffe bei Angststörungen, abschwächend wirkende Mittel bei Epilepsien und Depressionen und Opioide.
Rifampicin (Tuberkulosewirkstoff) und Carbamazepin (Wirkstoff bei Epilepsien) können die Wirkungsweise von Zopiclon abschwächen.

Erythromycin und Clarithromycin (bei bakteriellen Infektionen), Ritonavir (bei HIV-Infektion) und Itraconazol (innerlich bei Pilzerkrankungen) hemmen den Abbau des Zopiclons und verstärken auf diese Weise die Wirkung und die Nebenwirkungen. Bei gleichzeitiger Einnahme sollte daher die Dosis des Zopiclons reduziert werden.

Wichtige Aspekte zur Einnahme von Zopiclon

Zopiclon ist verschreibungspflichtig und damit nicht ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Eine Einnahme kann nur auf Anraten des Arztes erfolgen – mit diesem sollten die Patienten die Dosierung dieses Schlafmittels besprechen.

Wenn nicht anders verordnet, sollten Erwachsene bei schwerwiegenden Schlafstörungen pro Tag 7,5 Milligramm Zopiclon einnehmen. Bei solchen Patienten mit einer eingeschränkten Atem- oder Leberfunktion und bei älteren Patienten ist es empfehlenswert, die Einnahmedosis zu Beginn zu halbieren.

Nach der Einnahme sollte eine allgemeine Schlafdauer von sieben bis acht Stunden sichergestellt sein. Hierdurch wird einem Auftreten von Nebenwirkungen am kommenden Morgen – zum Beispiel einer herabgesetzten Reaktionsfähigkeit – vorgebeugt.
Der Wirkstoff Zopiclon kann für die ersten Stunden nach seiner Einnahme eine Lücke der Erinnerung entstehen lassen. Eine Gefahr für solche Erinnerungslücken erhöht sich mit der Dosierung. Die Patienten handeln dann ganz normal, können sich allerdings nachher an nichts mehr erinnern, was als anterograde Amnesie bezeichnet wird. Dies sollten die Patienten umgehend dem Arzt erklären.

Anton Wilder